Hier sind die wichtigsten Daten und Informationen zum RA Pro (Max). Der Unterschied zwischen beiden Versionen sind die normalen Rotary-Rollen, die beim Max dabei sind und beim Pro fehlen. Der Pro richtet sich damit an die Besitzer eines normalen Rotarys, die diese Funktion nicht doppelt brauchen (und bezahlen wollen). Wichtige Informationen befinden sich auch im Extra-Artikel zu Rotationswalzen.
Hier ist der Link zum offiziellen Shop: RA Pro Max (Sculpfun Store) oder Geekbuying (Pro oder Pro Max)


Technische Daten
Hier sind die wichtigsten technischen Daten zusammengefasst:
Kompatibilität | Kompatibel mit allen Sculpfun-Lasern und den allermeisten Lasern anderer Hersteller |
Umfang/Größen | Ring: 10-102 mm Kugel: 4-130 mm Walze: 5-198 mm |
Geschwindigkeit Präzision Rotation der Chuckposition | 6000 mm/min 0,1 mm 0-180° |
Gewicht, Größe | 300 × 11 × 140 mm, 1,78 Kg |
Benutzerhandbuch | Download |
Inbetriebnahme + Einstellungen
Die Inbetriebnahme ist sehr einfach. Grundsätzlich muss der Chuck nur mit dem beiliegenden Kabel an die vorhandene y-Achse angeschlossen werden (der y-Motor wird damit stillgelegt). Im Anschluss müssen dann nur noch die richtigen Einstellungen in LightBurn oder LaserGRBL vorgenommen werden. Hier alle Schritte als Screenshots aus der Anleitung. In der Anleitung steht beschrieben, dass man in LightBurn die y-Achse umkehren soll. Das kann man so machen, oder man dreht den RA einfach um 180 Grad, dann muss man dort nichts umstellen. Das offizielle Video zur Inbetriebnahme ist hier:
Bei Fragen zu allgemeinen Einstellungen mit Rotarys sollte man unbedingt diesen Artikel lesen: Rotationswalzen und Einstellungen.
Tipp: Wie im Artikel oben beschrieben, muss man auf „aktuelle Position“ als Startpunkt umstellen. Um Anschluss sollte man auch die beiden Optionen aus dem Screenshot aktiveren, damit nur die ausgewählte Grafik gesendet und der Ursprung dieser Auswahl (grünes Kästchen) genutzt wird. Die Arbeitsfläche von LightBurn wird bei „aktuelle Position“ ignoriert!

Sculpfun SF A9 (hier gelten leicht andere Werte, da bei diesem die Achsen eine andere Schrittzahl pro Millimeter haben):









Alle anderen Sculpfun-Modelle und andere Modelle mit 80 steps/mm:









Modifikationen
Nico hat schon angefangen, erste Modifikationen zu basteln, in diesem Fall um den Rollen-Halter auf die Basisplatte schrauben zu können:

Offizielle Bilder

















